WP Naturwissenschaften – Energiecoach

Die natürlichen Ressourcen wie Erdöl, Kohle und Gas neigen sich langsam dem Ende zu oder sind umweltpolitisch nicht mehr gewollt.

  • Doch welche Alternativen sind wirkliche Alternativen?
  • Ist das e-Auto wirklich besser als ein Verbrennungsmotor?
  • Wie weit können wir natürliche Ressourcen überhaupt ersetzen? In wie weit wollen wir das überhaupt?
  • Wie weit geht jeder einzelne von uns? Kennst du deine Grenzen?

Was machen wir?

Die Lebensweise in vielen Ländern des globalen Nordens ist durch hohen Konsum, Ressourcennutzung, Energieverbrauch, Verkehrsaufkommen und Abfallmengen geprägt.

Angesichts der Auswirkungen stellt sich die immer dringendere Frage, was davon ohne merkbare Einschränkungen vermieden werden kann. Genau damit werden wir uns in diesem Wahlpflichtkurs beschäftigen.

Was lernst du kennen?

 

Ihr lernt die Grundlagen von Erzeugung, Speicherung, Transport, Bereitstellung, Verbrauch, Einsatz, Einsparung, Umwandlung und Rückgewinnung von Energie unter ökologischen sowie ökonomischen Aspekten in Theorie und Praxis kennen.

Hierzu stehen unter anderem Kraftwerksbesichtigungen, Arbeit mit Experimentiersätzen, Bau von Kleinanlagen sowie auch die Arbeit mit den schulischen Solar- und Windanlagen an.

Somit werdet ihr am Ende des Kurses kompetente Energieberater*innen sein!

Was solltest du
mitbringen?

Interesse an Umweltfragen und ökologischem Handeln, den Willen die Welt verbessern zu wollen.

Welche Ziele haben wir?

 

„Fridays for Future“ kennst du und bist vielleicht auch schon auf einer ihrer Veranstaltungen gewesen. Wir wollen in diesem WP-Kurs nicht nur politische und ökonomische Zusammenhänge zw. umweltbewussten Leben und politischem Handeln herausarbeiten, sondern auch ganz konkret gucken, was wir alle selbst für den Erhalt unserer Umwelt beitragen können.

 

 

Interesse geweckt? Neugierig?
Melde dich an! Wir freuen uns auf Dich!
Willkommen im WP „Naturwissenschaften – Energiecoach“!