Werte und Normen
in der Sekundarstufe II
Fachbereichsleiterin: Maria Eichberg
(Kontakt: maria.eichberg@schulen-hannover.de)
–
Informationen zum Fach
In der Einführungsphase (11. Jahrgang) soll es im Fach Werte & Normen darum gehen, sich mit verschiedenen Formen von Recht und Gerechtigkeit sowie mit verschiedenen Ausdrucksformen des Religiösen auseinanderzusetzen.
Dabei beurteilen die Schüler*innen die Umsetzung von Recht und Gerechtigkeit in unterschiedlichen Gesellschaften und Gemeinschaften und interpretieren verschiedene Positionen der Religionskritik.
In der Qualifikationsphase (12./13. Jahrgang) schließen sich die folgenden Kursthemen an:
- Anthropologie – Spezifische Dimensionen des Menschseins
- Ethik – Normative Ethik
- Wahrheit und Wirklichkeit – Wahrheitsansprüche
- Lebensentwürfe – Sinn, Glück und Krisenerfahrungen
Zudem bieten das Fach Werte & Normen vielfältige Möglichkeiten sich mit ethisch-moralischen Spannungsfeldern wie zum Beispiel Freiheit und Vernunft, Autonomie und Verantwortung, Wahrheit und Wirklichkeit oder Hedonismus und Pflichtprinzip zu beschäftigen und diese auf aktuelle Problemlagen zu beziehen.
Filme, die Teilnahme an Foren oder Wettbewerben, Unterrichtsgänge und verschiedene Methoden werden dabei eingesetzt, um möglichst unterschiedliche Zugänge zum Thema „Werte & Normen“ kennenzulernen. Auch für Schüler*innen anderer Konfessionen und Religionen ist das Fach Werte & Normen anwählbar.