Unsere Oberstufe aus Schülersicht
–
Schüler*innen und Lehrer*innen auf Augenhöhe
An unserer Integrierten Gesamtschule stehen wir Schülerinnen und Schüler für Werte ein, die uns wichtig sind: menschlich-solidarisches Lernen mit Freude und Übernahme von (gesellschaftlicher) Verantwortung. Natürlich haben unsere Lehrer/innen schulcurriculare Vorgaben, an die sie sich halten müssen. Aber sie begegnen uns auf Augenhöhe, behandeln uns wie junge intelligente Erwachsene, die sie mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung nicht ärgern, sondern bereichern wollen.
Schülervertretung
Die SV trifft sich monatlich mit allen Klassensprechern und SV-Interessierten in einem eigens für sie vorgesehenen, mit Computer, Internet und Kaffeemaschine ausgerüsteten SV-Raum. Unsere Schülervertretung der IGS Linden steht in ständigem Kontakt mit der Stufenleitung der Sek.II. Über das persönliche Gespräch, Telefon oder WhatsApp berät sie sie hinsichtlich möglicher Verbesserungen aus Sicht der Schülerschaft. Viele Aktionen und Projekte hat die SV auf diese Weise schon anstoßen, zuletzt etwa die Neugestaltung unserer Toiletten im Graffiti-Stil (gemeinsame Schüleraktion während der Februar-Projektwoche) oder der Projekttag „Refugees Welcome“, an dem sie mit interessierten Schülerinnen und Schülern Spiele und gemeinsames Essen mit Flüchtlingen organisiert hat.
Klassenlehrertandems und Stufenleitung
In Jahrgängen 11-13 stehen uns – je nach Lehrerversorgung – pro Klasse zwei Klassenlehrer/innen zur Verfügung. Oft sind das ein Mann und eine Frau oder eine neue und eine erfahrene Lehrkraft. Auf diese Weise haben wir nicht nur feste Ansprechpartner, sondern auch noch eine Wahl. Zudem gibt es Jahrgangsleiter/innen für jeden Jahrgang, die in und auch außerhalb ihrer Sprechstunden Zeit für uns haben, um über Dinge zu sprechen, von denen sie mehr Ahnung als die Klassenlehrer/innen haben (z.B. „Habe ich das Fachabitur erreicht?“, „Welches Stipendium kann mich fördern?“). Jederzeit im Büro ansprechbar für uns Schülerinnen und Schüler ist auch der Stufenleiter, Herr Wolfskehl, etwa für Verbesserungsvorschläge der SV oder falls es größere Probleme oder Konflikte gibt.
Einführungsphase und Welcome Week
Der gesamte 11. Jahrgang (7 Klassen, 14 Klassenlehrkräfte) wird jedes Jahr neu zusammengestellt. Er setzt sich zusammen aus Schülerinnen und Schülern aus dem ehemaligen 10. Jahrgang der IGS Linden (ca. 45%) und Schülerinnen und Schülern von anderen Schulen, wie z.B. der IGS List. In der ersten Projektwoche (2-3 Wochen nach Schuljahresbeginn) fährt der 11. Jahrgang traditionell in ein Landheim an einen See bei Berlin (diesen August ausnahmsweise an den Biggesee bei Olpe vom 21. bis 25.08.2017). Damit beschleunigen wir unseren Kennenlernprozess untereinander um ein Vielfaches – durch: Schwimmen, Kanurennen, Fußball- und Volleyballturniere, Tischtennis, Nachtwanderungen, Krökeln, Theater-, Tablequiz- und Karaokeabende sowie kreative Schreibübungen zur Erlernung des rhetorischen Handwerkszeugs für die Oberstufe. Ebenso lernen wir die Lehrerinnen und Lehrer intensiver kennen. Das ist uns wichtig, da das Lernen viel leichter fällt, wenn man sich in einer Gruppe wohl fühlt und sich die Menschen besser kennen.
Skikurswoche
Zusätzlich zur Welcome Week und der Abschlussfahrtwoche vor dem Abitur können wir im 11. und 12. Jahrgangs an einer Skikurswoche teilnehmen, die in den Sportunterricht integriert ist und benotet wird. Zu günstigen Bedingungen ermöglicht uns so die Schule das Erlernen oder Verbessern von Ski- und Snowboardfahren in den österreichischen Alpen.
Cafeteria
Wir dürfen uns während der Pausen im Gebäude und auf dem Schulhof aufhalten. Die meiste Zeit verbringen wir jedoch in unserer Cafeteria, in der wir freies WLan, Computer und einen Drucker/Kopierer haben. Claudio, der aus Argentinien kommt, ist der sehr freundliche und lustige Betreiber dieser Cafeteria. Er bietet Essen und Getränke zu äußerst fairen Preisen an. Zwei Aquarien, Kakteen auf Fensterbänken, Schülerbilder an den Wänden, ein Klavier, Baststühle und -tische und coole Musik sorgen für ein ansprechendes Ambiente. Im Sommer stellt Claudio orangefarbene Liegestühle vor seine Cafeteria, auf denen wir wie auf einem Schiffsdeck liegen und uns sonnen.
Stundenplan
Die Belastung wird größer in der Oberstufe. Deshalb sind wir froh, dass an unserer Oberstufe kein klassischer Ganztagsunterricht herrscht, der uns jeden Tag erst spät nach Hause kommen lässt. An den meisten Tagen endet der Unterricht schon um 14.30 Uhr oder früher, sodass wir noch etwas vom restlichen Tag haben. Denn Hausaufgaben und Klausurvorbereitung müssen ja auch irgendwann erfolgen. Außerdem jobben ja viele von uns.
Tablet-Klassen
Unsere Schule nimmt als eine von sechs Schulen an einem Pilotprojekt teil, bei dem die Stadt Hannover sehr viel Geld für modernes, digitales Arbeiten für uns ausgegeben hat. Seit April 2017 sind in allen Klassenräumen moderne interaktive I-Tafeln (ebenso in der Sek.I), die man auch mit Stiften beschreiben kann, und wir haben einen sehr schnellen Internetzugang. Im kommenden 11. Jahrgang wird es zwei Klassen geben, in denen jede/r Schüler/in mit einem Tablet arbeitet, das man kaufen oder leihen kann. Wenn der Wunsch von Schülerseite besteht, richten wir auch im kommenden 12. Jahrgang einen Kunstkurs auf erhöhtem Niveau ein, der mit Tablets arbeitet. Trotzdem lernt man natürlich in den Tablet-Klassen auch weiterhin nach bewährten Lernmethoden. Für diejenigen, die gern digital arbeiten, ist das eine große Chance. Das Tablet erhält man für eine monatliche Leihgebühr und kann es nach drei Jahren behalten. In der Leihgebühr sind Versicherung und Wartungsservice inbegriffen, sodass nichts passieren kann. Das war Voraussetzung für die Arbeit mit Tablets, da alle früheren Tablet- oder Netbookprojekte wegen des schlechten Service nicht so gut funktionierten. Diejenigen, die sich nicht für Tablet-Unterricht entscheiden, machen einfach weiter wie bisher.
Nähere Informationen zum Thema Tablet-Unterricht könnt ihr unter dieser Schultelefonnummer bekommen: 0511 1684 2129.
Schülerzeitung
Auch das traditionelle Medium der Schülerzeitung in Printversion ist an unserer Schule vertreten. Meinungen, Reportagen, Gedichte, Karikaturen, Bilder und Satiren von Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen werden veröffentlicht. Die Schüler-Redaktion trifft sich wöchentlich im mit Computer und Internet ausgestatteten Redaktionsraum.
Inzwischen: als Blog bzw. eigene Website (FLURFUNKEN)
Projektarbeit mit dem Kulturzentrum Faust
Im 12. Jahrgang arbeiten wir in der Februar-Projektwoche im Seminarfach (einem eigenen Unterrichtsfach zur propädeutischen Vorbereitung auf das Universitätsstudium) an stadtteilbezogenen oder zeitgemäßen Projekten (zuletzt „Vielfalt in Linden“ oder „Lernen im 21. Jahrhundert“). Juroren/innen aus dem Kulturzentrum Faust besuchen unsere Schule und wählen von uns erstellte Filme, Präsentationen, Theaterstücke, Collagen, Installationen etc. aus, die der Öffentlichkeit an einem Abend im Kulturzentrum Faust präsentiert werden.
Eigenständige Themenwahl bei Seminarfacharbeiten
Im Rahmen des Seminarfachs erstellen wir im 13. Jahrgang 15-seitige Facharbeiten. Das Besondere an unserer Oberstufe: Wir wählen unsere Themen völlig eigenständig aus (ohne einen verlangten Bezug zu anderen Unterrichtsfächern) und können jede Oberstufenlehrkraft an unserer Schule – zusätzlich zu der festen Seminarfachlehrkraft – als den Betreuer unserer Facharbeit wählen. Das ermöglicht uns das Recherchieren und Arbeiten an Themen, die uns wirklich faszinieren.
Was machen wir nach dem Abitur?
Im 12. Jahrgang analysieren wir in einer Berufsorientierungswoche unsere Interessen und Begabungen, damit wir eine bessere Übersicht darüber bekommen, welches Studium oder welcher alternative Berufsweg am besten zu uns passt. Ausgebildete Trainer*innen kommen dafür an unsere Schule und arbeiten mit uns zusammen. Das Kultusministerium finanziert diese Trainer*innen für uns.
Kooperation mit der Leibniz-Universität
Ebenso können einzelne Schüler*innen im 11. Jahrgang ein zweiwöchiges Hochschulpratikum an der Leibniz-Universität durchlaufen, in dem uns anhand von speziell ausgesuchten Dozierenden und Veranstaltungen das Lernen und Leben an der Universität vorgestellt wird.
Sommerfest
Auf dem Sommerfest der Sek.II – gewöhnlich am letzten oder vorletzten Freitag im Schuljahr – feiern wir mit unseren Lehrkräften auf dem großen Schulhof unserer Sek.II Auch Schüler*innen, die an unserer Schule bereits das Abitur gemacht haben, kommen zu der Gelegenheit, um ihre alten Lehrer*innen zu begrüßen und ihnen zu erzählen, was aus ihnen geworden ist. Auf dem Fest haben wir auch die Möglichkeit, mit Ständen Geld für den Abiturball oder andere schulische Sachen zu verdienen. Außerdem machen wir Aufführungen: Musikalisches, Sketche, Mode-Gala etc.
Sarah Rott (ehemalige Schülerin des 12. Jahrgangs und Redakteurin der Schülerzeitung)