Philosophie
in der Sekundarstufe II
Fachbereichsleiterin: Maria Eichberg
(Kontakt: maria.eichberg[at]schulen-hannover.de)
Informationen zum Fach

Dabei diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Ziele menschlichen Erkennens und Handelns in unterschiedlichen Bereichen und entwickeln eine eigene philosophische Fragehaltung.
In der Qualifikationsphase (12./13. Jahrgang) schließen sich die folgenden Kursthemen an:
- Ethik (Praktische Philosophie) – Gutes Handeln
- Politische Philosophie (Praktische Philosophie) – Gutes Handeln
- Erkenntnistheorie (Theoretische Philosophie) – Wahrheit
- Wissenschaftstheorie (Theoretische Philosophie) – Wahrheit

Filme, die Teilnahme an Foren oder Wettbewerben, Unterrichtsgänge und verschiedene Methoden werden dabei eingesetzt, um möglichst unterschiedliche Zugänge zu den Themenkomplexen kennenzulernen, die das Fach Philosophie umfasst.
Die Wahl des Faches Philosophie ist unabhängig von Konfession und Religion.