Kunst

Fachbereichsleitung: Anna Mutz
(Kontakt: anna.mutz@schulen-hannover.de)

Informationen zum Fach Kunst

(im Fachbereich Kunst & Musik, kurz: KUMU)

„Das Unterrichtsfach Kunst ist zentraler und unverzichtbarer Bestandteil der ästhetischen Bildung als Ausdruck kultureller und damit auch allgemeiner Bildung. {…} Zunehmend ist das Leben der Jugendlichen durch komplexe Bildwelten geprägt, die ihre Wahrnehmung, ihre Wirklichkeitskonstruktion und ihr Weltverständnis massiv beeinflussen. Die Ästhetisierung des Alltags, die Inszenierung virtueller Bildwelten in den digitalen Medien, das Tempo gesellschaftlicher und technischer Umwälzungen, das Entstehen neuer medialer Kommunikationsformen und die Digitalisierung von Bildern sind grundlegende Ereignisse, deren Komplexität für die Orientierung der Jugendlichen eine hohe Herausforderung darstellt.“ (Vgl. KC Sek I, 2018)

Zentraler Gegenstand des Unterrichts ist das Bild, als Plastik, Video, Performance, Leinwand, Zeichnung und vieles mehr. Im Kunstunterricht steht die Auseinandersetzung und das Gestalten von Bildern im Mittelpunkt. Hierbei bildet die Kunstpraxis einen Schwerpunkt. Dafür hat die IGS Linden eine sehr gute Ausstattung von Kunsträumen und Materialvorräten sowie Atelierräumen. Die aktuellen Sanierungen werden diese Räume in noch schöneres Licht setzen und uns noch mehr Möglichkeiten bieten. Außerdem werden regelmäßig stattfindende Arbeitsgemeinschaften (z.B. Comic AG, Malerei-AG) und Besuche von Galerien, Museen und Ausstellungen angeboten sowie der vielfältig kulturell lebendige Stadtteil Linden erkundet. Das Fach Kunst bildet gemeinsam mit dem Fach Musik den Fachbereich KUMU.

Kunstunterricht an der IGS Linden

 „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“ (Paul Klee)

Ideenreichtum, Überraschungswille, eine Offenheit für Erfahrungen mit Material, die Vielfalt der Herangehensweisen und ganz besonders die Lust zu wecken, stehen im Mittelpunkt der Agenda für unseren Fachbereich Kunst an der IGS Linden! Sich zeigen dürfen, etwas selbstwirksam erleben sowie das eigene sinnliche Gestalten sind leitende Vorstellungen für unser Arbeiten.

Druckwerkstatt

Aus der Druckwerkstatt

Kreativität heißt, Selbstvertrauen gegenüber eigenen Ideen aufzubauen und eigene Ansätze gegenüber einem Team zu behaupten. Wir vernetzen im künstlerischen Handeln Kompetenzfelder, die in vielen Fachgebieten ihre Anwendung finden. Die Bildproduktion wird eng verknüpft mit der Bildrezeption, unsere Schüler*innen lernen, sich mit Bildern auszudrücken, können Position beziehen und beurteilen, lernen die Kunstgeschichte als Teil ihrer kulturellen Identität kennen und sind stets partizipativ aufgefordert, produktiv und kritisch die kulturelle Vielheit unserer Schule mitzugestalten. Wir bieten vielfältige Ausstellungsmöglichkeiten, nutzen die Vernetzung im Stadtteil für Kooperationen mit Künstler*innen, für die kurzen Wege in die Ausstellungshäuser, und arbeiten großzügig auf insgesamt acht Fachräume verteilt. Wir bieten unseren Schüler*innen einen großen Materialfundus an.

Schwerpunkte des Kunstunterrichts

Die IGS Linden ist eine kulturelle Schule und das Fach Kunst genießt einen hohen Stellenwert an unserer Schule. Film und Fotografie spielen eine immer größer werdende Rolle. Wir nutzen in den iPad Klassen das digitale Werkzeug, um Animationen herzustellen, zu dokumentieren, zu recherchieren oder experimentell zu arbeiten.

Neben dem Unterrichtsfach Kunst bieten wir ab Klasse 6 im Wahlpflichtbereich zwei weitere Angebote an, das Kreativatelier und die Medienwerkstatt. Diese Angebote können die Schüler*innen bis einschließlich Klasse 10 als WP wählen und sich so zu wahren Bildexperten in Gestaltung und Auseinandersetzung ausbilden. In Klasse 11 können unsere Schüler*innen entscheiden, ob sie epochal Kunst und Musik oder ganzjährig Kunst anwählen. Dies dient insbesondere einer vertiefenden Vorbereitung auf einen Unterricht mit erhöhtem Niveau in Klasse 12 im Leistungsprofil. Bereits ab Klasse 9 begleiten und ergänzen den Unterricht offene, projektorientierte Unterrichtsarrangements. Dies wird zu einem offenen Werkstattunterricht in Klasse 12 etabliert. Gerade für Schüler*innen, die ab Klasse 10 in Berufsausbildungen gehen, bieten diese projektbezogenen Angebote viele Möglichkeiten, lebensnahe Praxis kennenzulernen, selbstverantwortlich und selbsttätig zu agieren.

Unser Selbstverständnis

Wir arbeiten stets kooperativ, nicht nur als Fachteam, sondern auch mit den Stammkolleg*innen, denn das Fach Kunst bietet in hohem Maße die Möglichkeit, soziale Kompetenzen auszubilden. Unser Selbstverständnis als Fachbereich Kunst ist geprägt von den bei uns wirkenden Fachkolleg*innen: Als Team sind wir bunt! Gemeinsam mit dem Fachbereich Musik sind wir KUMU.

Klang und Bild zu vereinen, projektorientiert, fächerverbindend und jahrgangsübergreifend zu arbeiten, wollen wir weiter ausbauen. Uns als kulturelle Schule zu verstehen, haben wir mit unserem Projekt „Mehr Licht“ bewiesen und 2017 den 1. Preis beim KULTURKOMETEN gewonnen. Darauf bauen wir nun weiter auf! Seit Dezember 2020 haben wir eine digitale Galerie – dort sind aktuelle Arbeiten und Ankündigungen aus dem kulturellen Leben der IGS Linden zu finden.

photo
photo
photo

Beispiele plastischer Arbeiten, Malerei & Zeichnungen

photo
photo
photo
photo