Informatik

Fachbereichsleiterin: Anke Lange
(Kontakt: anke.lange@schulen-hannover.de)

Informationen zum Fachbereich

Die moderne Gesellschaft, in der sich die Schüler*innen bewähren müssen, wird in hohem Maße von Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt und zunehmend von automatisierten Prozessen durchdrungen. Das betrifft in gleicher Weise das private, das berufliche und das gesellschaftliche Umfeld. Ein Grundverständnis der verwendeten Technologien ist daher Voraussetzung, um ein selbstbestimmtes Leben in dieser Umgebung führen zu können. (KC Informatik)

Die Schüler*innen lernen

  • reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Informatiksystemen,
  • Arbeitstechniken zur Problemlösung (auch für andere Fachbereiche),
  • Chancen und Risiken von Informatiksystemen,
  • systematisches und produktunabhängiges Grundwissen.


Informatik in den Jahrgängen 5-10

An der IGS Linden können sie Informatik im AG-Bereich anwählen und erste Kontakte mit Programmieren von Robotern auf altersgerechtem Niveau erlernen.

In Jahrgang 9 wird Informatik Unterrichtsfach für alle Schüler*innen. Dort wird die Anwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms vertieft. Weiterhin entwickeln und implementieren die Schüler*innen Programme in „Scratch“, welches eine intuitiv zu nutzende Programmiersprache mit graphischer Oberfläche ist, in der sie schon bald kleine Spiele programmieren können.

Außerdem lernen sie im Bereich Datenschutz und Datensicherheit u.a. einfache Verschlüsselungsverfahren kennen. Schließlich lernen sie die technische Realisierung automatisierter Prozesse bei der Arbeit mit dem Werkzeug Calliope.

Informatik in der Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe kann Informatik durchgängig belegt werden und die Schüler*innen können es auch als Prüfungsfach belegen. Die vom KC her festgelegten Themen sind u.a. Datenbanksysteme und objektorientiertes Programmieren. Darüber hinaus arbeiten die Schüler und Schülerinnen mehrere Wochen an Projekten.