Gesellschaftslehre

Fachbereichsleiterin: Maria Eichberg
(Kontakt: maria.eichberg@schulen-hannover.de)


Informationen zum Fachbereich


Was verbirgt sich hinter dem Unterrichtsfach „Gesellschaftslehre“?

An der IGS Linden werden in den Jahrgängen 5 bis 10 der Sekundarstufe 1 die Unterrichtsfächer Geschichte, Erdkunde und Politik-Wirtschaft in einem Fächerverbund unterrichtet.

Es gibt beispielsweise historische Themen, bei denen geografische und politisch-wirtschaftliche Aspekte ganz wichtig sind. Genauso kann es sein, dass ein politisch-wirtschaftliches Thema eng mit dem geschichtlichen Hintergrund und geografischen Besonderheiten verknüpft werden muss.

Deshalb verbinden wir diese Bereiche miteinander und bieten in den Jahrgängen 5 bis 10 jede Woche drei Unterrichtsstunden im Fach „Gesellschaftslehre“ an. Wir versuchen, in Gesellschaftslehre Antworten auf Probleme der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu finden.

Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler*innen sich ihrer politischen Handlungsmöglichkeiten, ihrer Verankerung in sozialen, wirtschaftlichen wie auch historischen Gegebenheiten und ihrer Stellung im geografischen Raum bewusstwerden, um als mündige und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger nach ihrem Schulabschluss ein eigenständiges und wirkungsvolles Leben führen zu können.

Deshalb gehören zum Fach Gesellschaftslehre zum Beispiel auch die Teilnahme an Juniorwahlen, die Auseinandersetzung mit Themen wie Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit oder die Beschäftigung mit verschiedenen Berufsfeldern im Sinne einer Berufsorientierung.

Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich bieten wir Inhalte an, die nicht im regulären Gesellschaftslehreunterricht bearbeitet werden. Hier ist uns wichtig, dass Schüler*innen lernen, Themenfelder eigenständig zu erarbeiten. Dazu gehört auch, dass sie am Prozess der inhaltlichen Themenfindung beteiligt werden.

Zum Beispiel können sich die Schüler*innen mit einer berühmten Persönlichkeit aus den Bereichen Geschichte, Politik-Wirtschaft, Erdkunde oder Wissenschaft-Technik beschäftigen. Dabei lernen sie, wie man eine gute Präsentation hält und erstellt (das „Handwerkszeug“ sozusagen). Weiterhin beschäftigen wir uns im Wahlpflichtunterricht mit aktuellen Nachrichten aus aller Welt.

Außerdem können die Schüler*innen in Quiz-Runden zu verschiedenen Themen aus Geschichte, Erdkunde und Politik-Wirtschaft ihre Allgemeinbildung weiterentwickeln. Im Wahlpflichtunterricht arbeiten wir zudem viel mit dem iPad, nutzen klassische Nachrichtenseiten sowie verschiedene Anwendungen zum Beispiel zur Recherche, Quizerstellung oder Präsentation.

Methoden

So vielfältig die Themenstellungen sind, so unterschiedlich sind auch die Arbeitsweisen. Die Erarbeitung von Texten, Karten und Bildern ist sicher wichtig, aber der Umgang mit kreativen und handlungsorientierten Elementen zeigt häufig, dass man eine Sache im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ muss. Hier einige Beispiele aus der „Ideenbörse“:

  • Gestalten einer Zeitleiste
  • Schreiben einer Lebensgeschichte zu einem Foto
  • Reise in die Geschichte unternehmen 
  • Erfinden eigener Spiele
  • Herstellen von Modellen
  • Ausdenken eigener Geschichten zu Bildern
  • Suchen von Spuren im Stadtteil
  • Entwickeln von Spielszenen

Und vieles mehr…