Mathematik

Fachbereichsleiterin: Anke Lange
(Kontakt: anke.lange@schulen-hannover.de)

Informationen zum Fachbereich

Die Zielsetzung des Unterrichtsfaches Mathematik ist es, dass die Schüler*innen diese als nützliche und brauchbare Wissenschaft mit Anwendungen in vielen Bereichen erleben und ihnen Orientierung in einer zunehmend technisierten und ökonomisierten Welt bieten kann. Grundlage für ein solches Verständnis ist der erfolgreiche Auf- und Ausbau von Fertigkeiten im Umgang u.a. mit Zahlen, Größen, Funktionen und geometrischen Objekten im Fachunterricht.

 

Wichtig für ein erfolgreiches Lernen ist dabei:

  • eine Vielzahl unterschiedlicher Zugänge zu ermöglichen,
  • sich auf individuelle Gedankengänge einzulassen,
  • Freiraum zum eigenen Erkunden zu geben,
  • Handlungen und Sprechweisen in weniger normierter Form zuzulassen,
  • mit Fehlern konstruktiv und sensibel umzugehen.

Unterrichtsorganisation in den Jahrgängen 5-10

In den Jahrgängen 5 bis 8 werden die Schüler*innen im Fach Mathematik integriert unterrichtet. Durch die Nutzung von Lernplänen, die gemeinsame Einstiege ins Thema und danach jeweils differenzierende Aufgaben enthalten, gelingt es uns die Schüler*innen gemeinsam zu unterrichten, aber trotzdem den unterschiedlichen Lernniveaus gerecht zu werden. Ab dem 7. Jahrgang erhalten die Schüler*innen eine Zuweisung zu einer Niveaustufe (grundlegendes Niveau bzw.  erhöhtes Niveau), die aber nach jedem Halbjahr angepasst werden kann.

Ab dem 9. Jahrgang beginnt die äußere Fachleistungsdifferenzierung, um die Schüler*innen optimal auf die jeweiligen Abschlussprüfungen und im E-Niveau insbesondere auf die Sekundarstufe II vorzubereiten. Dabei werden aus 3 Klassen jeweils 4 Lerngruppen gebildet, wodurch die Lerngruppen kleiner werden und die Schüler*innen individueller betreut werden können.  

Wir nutzen das Lehrwerk Dreifach Mathe, bei dem die Aufgaben bereits auf drei verschiedenen Niveaus bereitgestellt werden. Die Materialien des Buches werden durch Arbeitshefte auf verschiedenen Niveaus und digitale Lerninhalte (wie z.B. kurze Erklärfilme) unterstützt.

Neben dem Fachunterricht können interessierte Schüler*innen am Känguru-Wettbewerb  teilnehmen. Seit Jahren wird dieser Wettbewerb an der IGS Linden durchgeführt.

Mathematik in der Sekundarstufe II

Alle Schüler*innen müssen Mathematik bis zum Abitur belegen. Dabei können sie ab der 12. Klasse wählen, ob sie auf dem grundlegenden oder erhöhten  Anforderungsniveau lernen möchten. Hier können die Möglichkeiten des iPads gut zur Veranschaulichung eingesetzt werden.  Ab der 11. Klasse nutzen wir das Lehrwerk Elemente der Mathematik.