Religion / Werte und Normen
Fachbereichsleiterin: Maria Eichberg
(Kontakt: maria.eichberg@schulen-hannover.de)
–
Informationen zum Fachbereich
–
Was verbirgt sich hinter dem Fachbereich „Religion / Werte und Normen“?
An der IGS Linden werden in den Jahrgängen 5 bis 10 der Sekundarstufe I das Unterrichtsfach Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (koR) und in den Jahrgängen 11 bis 13 der Sekundarstufe II die Unterrichtsfächer Evangelische Religion und Werte und Normen unterrichtet.
In beiden Stufen werden die Unterrichtsfächer 2-stündig unterrichtet. Während in den Jahrgängen 5 bis 10 die Klassen zusammen am Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht teilnehmen, können die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe zwischen Ev. Religion und Werte und Normen (als Wahlpflichtfächer) wählen.
Es ist uns wichtig, beide Fächer für eine Annäherung sowohl an religionswissenschaftliche als auch an moralische und ethische Fragen des Lebens zu nutzen.
Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Themen auseinander, die neben einem „religiösen“ auch einen „humanistischen“ Fokus auf die Zusammenhänge des Lebens, die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Suche des Menschen nach Sinn und Orientierung beinhalten.
Das Verhältnis des Einzelnen zu seinen Mitmenschen und seiner Umwelt, seine Verortung in der Welt und sein Bestreben, für sich und andere verantwortlich und sinnstiftend zu handeln, das sind im Religions- und Werte-und-Normen-Unterricht Themen, auf die sich Alle beziehen können: konfessionelle, konfessionslose und nicht-gläubige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer.
Wie auch im Gesellschaftslehre-Unterricht haben wir den Entwurf eines mündigen, selbst-bewussten und verantwortungsvollen Lebens im Blick, zu dem wir unsere Schülerinnen und Schüler anregen wollen.
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in der Sekundarstufe I
–
In der Sekundarstufe 1 (Jahrgänge 5 bis 10) behandeln wir im Religionsunterricht Themen wie
- Zusammenleben im Alltag
- Gewalt als Lösung von Konflikten?
- Juden, Christen und Muslime – eine gemeinsame Geschichte
- Rollenbilder, Vorbilder und Idole
- Armut in Deutschland / Kinderarmut
- Verantwortung für die Schöpfung und die Mitwelt
- Für eine Welt mit mehr Gerechtigkeit
- Freundschaft, Liebe Partnerschaft
- Alltag von Muslimen in Deutschland
- Soziales Handeln / Diakonie
- Weltreligionen im Vergleich: Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus
- Nachdenken über den Tod
- Zivilcourage und Verantwortung
- Moral, kritisch betrachtet
- Gottesbilder
Dabei setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler sowohl mit den verschiedenen Religionen und ihren spezifischen Ausprägungen auseinander als auch mit ethischen Grundprinzipien und Vorstellungen.
Um unserer heterogenen Schülerschaft möglichst gerecht zu werden, stellen wir in unserem Unterricht für verschiedene Lerntypen und Bedürfnisse differenzierte Lern- und Arbeitsangebote bereit.–