
„Krieg und Frieden – Ausflug der 10f ins Friedenslabor

Am 17.09. besuchte die 10f das Friedenslabor, das in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt zurzeit vorm Neuen Rathaus gastiert.
Dort konnten sich die Schüler/innen in einer interaktiven Ausstellung mit den Themen Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit auseinandersetzen. Die Schüler/innen erkannten die große Bedeutung von diesen Themen. „Wir sind die Zukunft und werden in Zukunft wählen und damit die Gesellschaft beeinflussen“, resümiert eine Schülerin.
Währenddessen machte der zweite Teil der Gruppe eine kleine Exkursion zum 1945 angelegten Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer, um, unter fachkundiger Leitung von Coksun Tözen, Bildungsreferent des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., die Gräber von 526 Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen verschiedener Nationalitäten zu besuchen. Kriegsgräber als Mahnmal für den Frieden zu pflegen und wahrzunehmen sei besonders heutzutage sehr wichtig, betonte Herr Tözen.
Im Anschluss daran ging es weiter auf dem Roten Faden, der als Orientierung von historisch relevanten Orten in Hannovers Innenstadt dient. Unter anderem besichtigten wir die Ruine der Aegidienkirche, die als Mahnmal gegen den Krieg eindrücklich die Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg visualisiert.
Als letzte Station besuchten wir die Kunstausstellung „Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen“. Die verschiedenen Bilder zeigen sehr eindrücklich, wie der Angriffskrieg Russlands das Leben in der Ukraine beeinflusst und sind „Bilder gegen den Krieg, die dazu aufrufen, zu erinnern und jetzt zu handeln.“ Sie zeigten gleichzeitig die Brutalität, Einsamkeit und Alltäglichkeit des Krieges, und wie sich alles von einem Moment auf den anderen ändern kann, stellten die Schüler/innen betroffen fest. „Es ist wichtig, dass man darüber viel weiß, damit es hier nicht nochmal passiert!“ stellt eine Schülerin abschließend fest.“