Die 9A der IGS Linden im kreativen Einsatz gegen Mobbing und Diskriminierung
Drei Tage voller Kreativität, Spaß und intensiver Auseinandersetzung: Die Klasse 9A der IGS Linden hatte die großartige Gelegenheit, am theaterpädagogischen Präventionsprojekt „Starke Stimmen, gemeinsame Geschichten“ teilzunehmen. In Kooperation mit dem Figurentheaterhaus Hannover, Theatrio, wurde das Anti-Mobbing- und Anti-Diskriminierungsprogramm ein besonderes Erlebnis für die Jugendlichen.
Das von der Region Hannover geförderte Projekt hatte das Ziel, Themen wie Mobbing, Diskriminierung und Cybermobbing auf kreative und spielerische Weise zu bearbeiten. Im Mittelpunkt standen dabei Empathie, Toleranz und gewaltfreie Konfliktlösungen – Werte, die gerade in einer vielfältigen Schulgemeinschaft wie der IGS Linden eine große Rolle spielen.
Ein Highlight des Projekts war zweifellos der Figurenbau. Mit viel Begeisterung und handwerklichem Geschick schufen die Schüler eigene Puppen, die sie nutzten, um schwierige Themen anschaulich und greifbar zu machen. Doch nicht nur das: Mit Unterstützung eines Musikers entstanden kreative Songtexte, die die Jugendlichen mit ihren eigenen Worten und Gedanken füllten.
Auch die Reflexionsrunden in Kleingruppen wurden von den Schülern als bereichernd empfunden. Hier wurde offen über persönliche Erfahrungen und Perspektiven gesprochen, wodurch ein tieferes Verständnis füreinander entstand. Begleitet von zwei erfahrenen Theaterpädagoginnen arbeiteten die Jugendlichen in abwechslungsreichen, auch theatralischen Methoden, die ihnen nicht nur neue Ausdrucksformen eröffneten, sondern auch die Freude am gemeinsamen Tun ins Zentrum rückten.
Der Höhepunkt des Workshops war die abschließende Kleinwerkshow, in der die Schüler ihre Arbeitsergebnisse präsentierten. Die selbst gestalteten Figuren, die performativen Szenen und die entwickelten Texte zeigten eindrucksvoll, wie kreativ und mutig sich die Klasse mit den Themen auseinandergesetzt hatte.
Für die Jugendlichen der 9A war das Projekt mehr als nur ein Workshop – es war ein Erlebnis, das sie nachhaltig geprägt hat. Neben der Auseinandersetzung mit den ernsten Themen standen der Spaß und die gemeinsame Kreativität stets im Vordergrund.
Die IGS Linden bedankt sich herzlich beim Figuren Theaterhaus Hannover und der Region Hannover für die Unterstützung dieses wertvollen Projekts und freut sich darauf, auch in Zukunft solche bereichernden Kooperationen einzugehen.