Berufsorientierung im 8. Jahrgang – Potenzialanalyse, Werkstatt und Praktikum

In diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs ihre Talente und Stärken weiter für sich entdecken. Dank unserer Kooperation mit der Stiftung Bildung & Handwerk führten unabhängige Mitarbeitende eine Potenzialanalyse durch. Diese Analyse ist ein weiterer Baustein, um die Jugendlichen bei der wichtigen Entscheidung zu unterstützen, welchen beruflichen Weg sie nach dem Schulabschluss einschlagen möchten.

Nach den Sommerferien finden die Feedbackgespräche statt, zu denen auch die Eltern herzlich eingeladen sind.

In der Zeit vom 22. bis 31. Mai haben unsere Schülerinnen und Schüler ganztägig ein selbst organisiertes Praktikum absolviert oder den Tag in den Werkstätten der Stiftung Bildung & Handwerk verbracht. Dort konnten sie verschiedene Berufsfelder kennenlernen, darunter Garten- und Landschaftsbau, Farbe und Raumgestaltung, Metallbau, Holzverarbeitung, Handel und Lager, Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit, Soziales und Erziehung. Während der Werkstatttage haben die Schülerinnen und Schüler in drei Berufsfeldern praktische Erfahrungen gesammelt und teilweise eigene Werkstücke hergestellt.

Zum Abschluss erhielten die Jugendlichen ein Zertifikat, das ihnen bei zukünftigen Bewerbungen von Nutzen sein kann. Diese Zertifikate werden bei uns in einem Berufswahlordner aufbewahrt. Schülerinnen und Schüler, die ein Praktikum absolvierten, wurden von ihren Stammlehrkräften in den Betrieben besucht und haben ihre persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen in einem Bericht festgehalten. Auch diese Praktikumsbescheinigungen finden ihren Platz im individuellen Berufsorientierungsordner.