Geschichte

Fachbereichsleiterin Gesellschaftslehre: Maria Eichberg
(Kontakt: maria.eichberg@schulen-hannover.de)
y

Informationen zum Fach

Das Fach Geschichte wird in der Sekundarstufe 2 der IGS Linden, also den Klassenstufen 11–13, unterrichtet – wie an anderen gymnasialen Oberstufen auch. Geschichte ist ein Pflichtfach im Hinblick auf das (Zentral-) Abitur in Niedersachsen.

Einführungsphase: 11. Jahrgang

Wir nutzen die Einführungsphase in der Oberstufe dafür, dass sich unsere Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die abendländische Geschichte verschaffen und sich mit ausgewählten Fragestellungen des Faches beschäftigen können.

Was ist es, was die Menschen vor Jahrhunderten dazu bewegt hat, ihre Heimat zu verlassen, um neue Länder zu entdecken und zu besiedeln? Welche Folgen hatte die europäische Expansion für Menschen in den eroberten Ländern? Warum konnten die Europäer überhaupt so weit reisen? Weshalb fühlten sie sich den Bewohnern überlegen?


Oder auf die jüngere Geschichte bezogen:

Wieso kam es 1989/1990 zu solch einem massiven Umbruch in Europa? Welche langfristigen Ursachen lagen vor, was waren kurzfristige Auslöser? Wie fühlt es sich an, wenn ein Land wirtschaftlich und politisch zusammenbricht? Welche Folgen hatte die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten für Europa und die Welt? Kam die Wiedervereinigung durch eine Revolution zustande? Was ist nötig, damit ein Volk sich gegen seine Regierung erhebt?

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns in der 11. Klasse im Fach Geschichte. Damit wird die Grundlage für die Qualifikationsphase gelegt, in welcher Niveau und Anspruch noch einmal gesteigert werden.

Deshalb nutzen wir die Einführungsphase in Jahrgang 11 außerdem auch dafür, unsere Schülerinnen und Schüler mit der Fachsprache vertrauter zu machen. Sie lernen grundlegende Methoden kennen und üben sie ein (z.B. Umgang mit Quellen verschiedener Art, Erkennen und Formulieren von Zusammenhängen), um fit für die folgende Qualifikationsphase zu werden.

Qualifikationsphase: 12. und 13.  Jahrgang

In der Qualifikationsphase erweitern wir die Perspektive noch einmal und schauen über die europäische Geschichte hinaus auch in die Historie anderer Länder und Erdteile. Orientiert an den curricularen Vorgaben setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Epochen und Weltgegenden auseinander und verfeinern ihr Spektrum der historischen Urteilsbildung.

Es ist uns wichtig, die historische Dimension der Gegenwart und Zukunft in den Fokus zu nehmen, damit unsere Schülerinnen und Schüler sich ihrer Eingebundenheit in geschichtliche, geopolitische, soziale und wirtschaftliche Prozesse und Strukturen bewusst werden können. Vor diesem Hintergrund leisten sie als mündige und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger ihren Beitrag zur Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, immer mit dem klaren Blick für die historische Verstrickung und Verantwortung jedes Einzelnen.

Historische Themenfelder in der Qualifikationsphase sind:

  • Krisen, Umbrüche und Revolutionen (1. Semester)
  • Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte (2. Semester)
  • Wurzeln unserer Identität (3. Semester)
  • Geschichts- und Erinnerungskultur (4. Semester).

Innerhalb dieser Themenfelder setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen historischen Ereignissen und Fragestellungen auseinander, um Prozessen, Strukturen und Kontinuitäten auf die Spur zu kommen, die für ihr gegenwärtiges Leben sowie für ihre Zukunft relevant sind.

Wir unterrichten das Fach Geschichte in der Sekundarstufe 2 als Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau (5-stündig) und als Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau (3-stündig). An der wöchentlichen Stundenzahl orientieren sich das Niveau der Leistungsanforderungen sowie die Intensität der historischen Urteilsbildung.